Die Partnerschaft zwischen AMD und Microsoft erreicht eine neue Dimension: Beide Unternehmen haben eine langfristige, strategische Kooperation vereinbart, um die Zukunft der KI-basierte Gaming-Technologie maßgeblich mitzugestalten. Im Zentrum steht die Entwicklung neuer Chips, die nicht nur klassische Konsolen bedienen, sondern auch Handhelds, PCs und Cloud-Gaming-Systeme integrieren sollen.
TL;DR
- AMD und Microsoft entwickeln gemeinsam neue KI-basierte Chips für die Xbox.
- Ziel ist ein plattformübergreifendes Gaming-Ökosystem mit Abwärtskompatibilität.
- KI soll Grafik und Rendering deutlich verbessern und PC-Standards annähern.
Breit angelegte Chip-Roadmap für plattformübergreifendes Gaming
Wie AMD-CEO Dr. Lisa Su betont, geht es bei der neuen Kooperation um weit mehr als Konsolenhardware: „AMD wird nicht nur spezialisierte Chips für Xbox-Konsolen entwickeln, sondern eine umfassende Roadmap für spieloptimierte Prozessoren vorlegen, die die Stärken von Ryzen und Radeon vereinen.“ Die geplanten Chips sollen dabei vollständig abwärtskompatibel sein, um ein offenes, plattformübergreifendes Ökosystem zu schaffen, das Spielern nahtlosen Zugang zu ihren Spielen auf unterschiedlichen Endgeräten ermöglicht.
Dr. Su erklärt weiter: „Wir teilen mit Microsoft eine mutige Vision für die Zukunft des Gamings, die den Spieler auf jedem Bildschirm in den Mittelpunkt stellt.“
Künstliche Intelligenz als technologisches Fundament
Ein zentraler Bestandteil der Partnerschaft ist der Einsatz von KI-basierte Gaming-Technologie. Künftige Xbox-Generationen sollen mit KI-optimierten Chips ausgestattet werden, die Grafik und Rendering deutlich verbessern. Laut Microsoft ist geplant, die Architektur gemeinsam mit AMD zu entwickeln. Konkrete Details zur Kompatibilität oder den exakten technischen Spezifikationen wurden bislang jedoch nicht veröffentlicht. Experten erwarten allerdings eine weitere Annäherung an PC-Standards.
Langjährige Partnerschaft wird ausgebaut
Die Kooperation zwischen AMD und Microsoft hat Tradition: Bereits seit über zwanzig Jahren setzt Microsoft bei seinen Konsolen auf AMD-Technologie, beginnend mit der Xbox 360 über die Xbox One bis hin zur aktuellen Xbox Series X|S. Auch im neuen Handheld ROG Xbox Ally steckt AMD-Hardware.
„Wir freuen uns sehr, unsere Beziehung zu Microsoft weiter zu vertiefen und auf jahrzehntelanger gemeinsamer Innovation aufzubauen“, so Su weiter. Die nun getroffenen Aussagen deuten auf eine zunehmend offene Plattformstrategie hin, die klassische, geschlossene Konsolensysteme in Frage stellt.
AMD auch bei Sony stark involviert
Interessant ist, dass AMD parallel auch mit Sony zusammenarbeitet. Für die kommende PlayStation 6 wird ebenfalls AMD-Technologie erwartet. Zudem ist Sony in die Entwicklung der neuen FSR-4-Technologie involviert. Ob und wie sich die parallelen Projekte von Microsoft und Sony gegenseitig beeinflussen, bleibt abzuwarten.
Mit dieser umfassenden Zusammenarbeit setzen AMD und Microsoft einen bedeutenden Meilenstein für die Zukunft der Gaming-Industrie und stellen dabei KI-basierte Gaming-Technologie klar in den Mittelpunkt ihrer gemeinsamen Vision.